top of page
Blog: Blog2

Start the Engine!

  • Autorenbild: Kettenrassler
    Kettenrassler
  • 26. Feb. 2019
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. März 2019

Ein Geheimagent seiner Majestät, besteigt eine Westland Lysander Mk III (SD) die ihn ins besetzte Frankreich bringen soll.

(Südengland 1944)


Die Westland Lysander war ein einmotoriges Verbindungs und Nahaufklärungsflugzeug der RAF und war von 1938 bis 1946 im Einsatz.

1.593 dieser Maschinen wurden gebaut.

Die von ihren Besatzungen "Lizzie" genannte Maschine kann als britisches Gegenstück zum deutschen Fieseler Storch gesehen werden.

Beide waren Hochdecker, beide großzügig mit Auftriebshilfen (Die Lysander hatte sogenannte Handley-Page Klappen) versehen, Beide besaßen ein starres Fahrwerk und beide hatten eine sehr kurze Start- und Landestrecke, ergo, STOL-Eigenschaften.

Die Lysander war allerdings größer und stärker.

Mit ihrem 882Ps leistenden Bristol Mercury XX Sternmotor erreichte die, hier dargestellte Lysander Mark III, 340km/h und eine Dienstgipfelhöhe von 6.550m.

Ungewöhnlich war Positionierung der Bewaffnung: Die beiden nach vorne feuernden MGs waren in den Fahrwerksverkleidungen (sic!) eingebaut. An den am Fahrwerk angebrachten Stummelflügeln konnten 20kg Bomben oder Abwurfbehälter (für Versorgungsgüter) eingehängt werden.

Berühmt wurden die Lysander-Staffeln vor allem durch Spezialeinsätze wie das Einfliegen von Agenten, das Versorgen der Resistance, das Ausfliegen wichtiger Personen und ähnliche Spezialaufgaben.

Diese überwiegend schwarz gestrichenen Maschinen unterflogen Nachts das deutsche Radar und waren deshalb für die Luftabwehr oder Nachtjäger besonders schwer zu orten.

Dies schlug sich unter anderem darin nieder dass bei über 400 geflogenen Einsätzen nur 2 (sic!) Maschinen verloren gingen.

Wesentlich war jedoch die Fähigkeit der Lysander, auf unvorbereiteten Pisten wie Feldern und Straßen, je nach Bedarf, landen und starten zu können.

Die hier dargestellte" Lizzie" mit Zusatztank und angebauter Seitenleiter gehört zur No 161 (Spezial Duties) Sqadron in Tempsford (UK)


Startgewicht: 2.865kg

Reichweite: 900km

Dienstgipfelhöhe: 6.550m

Besatzung: 2 Mann + bis zu 2 Passagiere

Bewaffnung: 2 starre und 1 bew. 7,7mm MG, Bombenzuladung bis 227kg








Vorbild:



 
 
 

Comments


A279.JPG

Kontakt

Schickt mir einen Funkspruch!

  • twitter
Blog: Contact

©2019 by Wargames. Proudly created with Wix.com

bottom of page