top of page
Blog: Blog2

Panzerjäger vor!

  • Autorenbild: Kettenrassler
    Kettenrassler
  • 8. März 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Eine Krupp-Protze mit angehängter 3,7cm Pak auf dem Weg durch die Ardennen.

(Nordfrankreich 1940)


Die Produktion des Krupp L2 H43, inoffizell "Krupp Protze" genannt, begann bereits 1933.

Der kleine Lkw wurde von einem 55 PS starken luftgekühlten Boxermotor mit vier Zylindern angetrieben.

Das Fahrwerk bestand aus einer vornliegenden Starrachse an Blattfedern und den beiden Hinterachsen mit Doppel-Querlenkern und je einer Schraubenfeder pro Seite. Der von 1937 bis 1941 hergestellte Nachfolger L2 H143 hatte vorn eine längere Stoßstange, einen etwas größeren Abstand zwischen den beiden Hinterachsen und einen 60 PS starken Motor.

Etwa 7000 dieser markanten Fahrzeuge mit der abfallenden Motorhaube, kamen im II. Weltkrieg als Protzkraftwagen für leichte PaK bzw. FlaK, Mannschaftstransporter und Fernmelde/Funkwagen zum Einsatz.

Das hier gezeigte Modell ist eine Zugmaschine einer Panzerjägerkompanie.

Es konnte die Besatzung einer leichten PaK samt der Bereitschaftsmunition aufnehmen.


Gefechtsgewicht: 2.450kg

Nutzlast: 1.050kg

Anhängelast: 1.000kg

Besatzung: 1 + 7 Mann


Die 3,7-cm-PaK 36 war die am meisten verwendete PaK der ersten Kriegsjahre.

Sie konnte wegen ihres geringen Gewichts leicht gewendet werden und auf kurzen Strecken auch im Mannschaftszug bewegt werden, weiters bestand Munitionsgleichheit mit der KwK des Panzer III.

Obwohl die Zerstörungskraft der Sprenggranate mässig war, wurde die leichte PaK auch oft zur Unterstützung der Infanterie gegen Weichziele mit leichter Deckung verwendet oder zur Zum (Bunker)Schartenbeschuß verwendet. Die hohe Mündungsgeschwindigkeit ermöglichte dabei eine sehr gestreckte Flugbahn und ein einfaches Zielen im direkten Schuss.

Im Westfeldzug zeigte es sich bereits dass schwerere Panzer wie der britische "Matilda" oder der französische Char B1 nur unter güstigen Bedingungen abgeschossen werden konnten.

Im Rußlandfeldzug wurde die PaK 36, mit dem auftreten des KW-1 und des T 34 dann endgültig zur "Panzer-Anklopf-Kanone“ oder zum "Panzer-Anklopf-Gerät“ degradiert.

Sie wurde daher in den Panzerjägerabteilungen der Fronttruppe, nach und nach, durch die stärkeren 5cm PaK 38 oder 7,5cm PaK 40 ersetzt.

Dieser Wettlauf zwischen Panzerstärke hie und Durchschlagskraft da führte in der Folge zu immer größeren Kalibern und damit zwangsläufig zu höheren Geschützgewichten.

Damit wurde die PaK unbeweglich. (Und ist es bis heute geblieben!)

Bei den rückwertigen Wach und Sicherungseinheiten blieb die leichte PaK 36 allerdings bis zum Kriegsende im Einsatz


Kaliber: 3,7cm L/45

Gewicht in Stellung: 590kg

Reichweite: 5.500m

Feuergeschwindigkeit: 16 Schuss/min

Bedienung: 5 Mann







Vorbilder:




 
 
 

Comentários


A279.JPG

Kontakt

Schickt mir einen Funkspruch!

  • twitter
Blog: Contact

©2019 by Wargames. Proudly created with Wix.com

bottom of page