Charge!
- Kettenrassler
- 28. Feb. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. März 2019
Ein Comet durchbricht die deutschen Linien.
(Norddeutschland 1945)
Der A-34 MK-1 "Comet" war der Nachfolger des "Cromwell" und damit der vorletzte Vertreter (Der letzte war der "Centurion") der berühmten britischen "Cruiser" Serie.
Die Entwickler ließen in die Konstruktion alle Erfahrungen aus dem Wüstenkrieg 1941/1943 einfließen.
Er hatte eine adäquate Panzerung, sowie einen relativ geräumigen Kampfraum..
Der Comet besaß eine verkürzte Version des 17-Pfünders, genannt OQF 77mm Mk II. Das tatsächliche Kaliber lag jedoch bei 7,62cm. (sic!)
Die kurze OQF war zwar geringfügig schwächer als das Ursprungsmodell, jedoch durchschlagskräftig genug um mit den meisten gegnerischen Panzern fertig zu werden.
Ein 600PS starker Rolls-Royce 12-Zylinder-Ottomotor beschleunigte den Comet auf 50km/h Höchstgeschwindigkeit.
Obwohl die Serienproduktion des Comet erst im September 1944 begann, wurden bis zum Kriegsende noch rund 1200 Exemplare gebaut.
Der Comet war bei seinen Besatzungen sehr beliebt und galt als einer der besten britischen Mehrzweckpanzer.
Gefechtsgewicht: 35,8t
Panzerung: Bis 102mm
Besatzung: 5 Mann
Bewaffnung: 1 x 7,62cm 17 Pounder OQF L/55, 2 x 7,92mm MG




Vorbild:

Comments